Bundeslaufbahnverordnung
.
Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten
.
Abschnitt I
Allgemeines § 1 Leistungsgrundsatz § 1a Förderung der Leistungsfähigkeit § 2 Gestaltung der Laufbahnen § 3 Einstellung § 4 Ausschreibung und Auslese § 5 Erwerb der Befähigung § 5a Zulassung zu einer höheren Laufbahn bei Besitz der erforderlichen Hochschulausbildung § 6 Laufbahnwechsel; Befähigung für eine andere Laufbahn § 7 Probezeit § 8 Dauer der Probezeit § 9 Dienstbezeichnung vor der Anstellung § 10 Anstellung § 11 Übertragung von höherbewerteten Dienstposten § 12 Beförderung § 13 Schwerbehinderte Menschen
Abschnitt II
Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerber 1. Titel Gemeinsame Vorschriften § 14 Einstellung der Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerber § 15 Ausbildung, Prüfung, Lehrende § 16 2. Titel Einfacher Dienst § 17 Einstellung in den Vorbereitungsdienst § 18 Vorbereitungsdienst 3. Titel Mittlerer Dienst § 19 Einstellung in den Vorbereitungsdienst § 20 Vorbereitungsdienst § 21 Prüfung §§ 22, 23 4. Titel Gehobener Dienst § 24 Einstellung in den Vorbereitungsdienst § 25 Vorbereitungsdienst § 26 Prüfung § 27 Gleichwertige Befähigung §§ 28, 29 5. Titel Höherer Dienst § 30 Einstellung in den Vorbereitungsdienst § 31 Vorbereitungsdienst § 32 Prüfung |
6. Titel Aufstieg § 33 Allgemeine Regelungen für den Aufstieg § 33a Ausbildungsaufstieg § 33b Praxisaufstieg
Abschnitt III
Laufbahnen besonderer Fachrichtungen § 34 Gestaltungsgrundsätze § 35 Einstellungsvoraussetzungen § 36 Zuerkennung der Befähigung § 37 Einstellung in Laufbahnen mit Vorbereitungsdienst Abschnitt IV Andere Bewerberinnen und Bewerber § 38 Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen § 39 Besondere Einstellungsvoraussetzungen
Abschnitt V
Dienstliche Beurteilung § 40 Allgemeines § 41 Inhalt § 41a Richtwerte
Abschnitt VI
Fortbildung § 42
Abschnitt VII
Übertritt in das Bundesbeamtenverhältnis § 43
Abschnitt VIII
Ausnahmen § 44
Abschnitt IX
Übergangs- und Schlussvorschriften § 45 Übergangsvorschrift §§ 45a, 46 § 47 Übergangsvorschrift zu § 2 Abs. 4 Anlage 1 (zu § 34) Höherer Dienst Anlage 2 (zu § 34) Gehobener Dienst Anlage 3 (zu § 34) Mittlerer Dienst Anlage 4 (zu § 34) Einstellungsvoraussetzungen in besonderen Fällen für besondere Fachrichtungen des höheren Dienstes Anlage 5 (zu § 2 Abs. 4)
Unser Link-TIPP:
Zum Wortlaut der Bundeslaufbahnverordnung
|
Hier informieren wir Sie über einige wichtige Grundlagen des Laufbahnrechts:
Allgemeine Informationen zum Laufbahnrecht finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen zu den Laufbahnen >>>weiter
Aufstieg und Regelaufstieg >>>weiter
Beurteilung >>>weiter
Das Laufbahnrecht und -system der Beamten ist in den einschlägigen Beamtengesetzen, Rechtsverordnungen und Vorschriften geregelt. Eine Übersicht der ausgewählten Rechtsgrundlagen finden Sie hier:
Bundesverwaltung
Verordnung der Laufbahnen für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte
Polizei
AP-mDBGSV - Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei
BPolLV - Verordnung über die Laufbahnen der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten in der Bundespolizei
LAP-gKrimDV - Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Kriminaldienst des Bundes
LAP-hKrimDV - Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren Kriminaldienst des Bundes
KrimLV - Verordnung über die Laufbahnen des kriminalpolizeilichen Vollzugsdienstes des Bundes
PolBTLV - Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag |
Bahn
DelegationsAnO BEV
ELV - Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten beim Bundeseisenbahnvermögen
DelegationsAnO BEV - Anordnung des Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens über die Ernennung und Entlassung von Beamtinnen und Beamten, über die Übertragung von Befugnissen, die Regelung von Zuständigkeiten im Widerspruchsverfahren und die Vertretung bei Klagen aus dem Beamtenverhältnis im Geschäftsbereich des Bundeseisenbahnvermögens
Anordnung des Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens über die Ernennung und Entlassung von Beamtinnen und Beamten, über die Übertragung von Befugnissen, die Regelung von Zuständigkeiten im Widerspruchsverfahren und die Vertretung bei Klagen aus dem Beamtenverhältnis |
Sonstiges
AP-mDBGSV -
LAP-gKrimDV - |
Bezügekonto? Kostenfrei für Beamte und den ÖD Die BBBank ist mehrfach ausgezeichnet worden. Kein Wunder, denn das Bezügekonto bietet einzigartige Mehrwerte. Von diesen Vorteilen können Beamte, Beamtenanwärter, Ruhestandsbeamte sowie Tarifkräfte und Auszubildende des öffentlichen Dienstes profitieren. Neugierig? Hier erfahren Sie mehr: www.der-oeffentliche-sektor.de
|